
Projekt Uferwechsel
100 Bürgerinnen und Bürger aus der Schweiz und Liechtenstein werden selbst Brücken bilden von einer Sandtafel zur nächsten. Sie hinterlassen ihre Fussabdrücke in einer Sandtafel und ihre Handabdrücken in der nächsten Sandtafel und bilden dadurch eine menschliche Brücke. Sie schlagen Brücken von einer Sandtafel zur nächsten und überwinden dadurch Zwischenräume. Von beiden Brückenseiten der alten Rheinbrücke Vaduz/Sevelen bewegen sich je 50 Bürgerinnen und Bürger im Brückenschlagen zur Mitte, wo sie zusammentreffen. Es symbolisiert das Überbrücken von Hindernisse, welches ein Zusammenführen möglich macht. Vom Getrenntsein zur Vereinigung. «Brücke beginnt in dir selbst».
Die Zahl 100 bezieht sich auf 100 Jahre. Jede Sandtafel steht für ein Jahr der Geschichte des Zollvertrages Schweiz-Liechtenstein. Der Flusssand symbolisiert die vergangene Zeit. Er ist ein ideales Symbol dafür, weil er schon weite Strecken hinter sich gelegt hat.
Daniela Kneer-Heinz und Ingrid Delacher laden am 26.04.2023 und 27.04.2023 die Schweizer und Liechtensteiner Bürgerinnen und Bürger auf die alte Rheinbrücke Vaduz/Sevelen ein, selbst zur Brücke zu werden und ihre Hand und Fussabdrücke im Sand zu hinterlassen und somit Teil des Kunstwerks zu werden und Teil der Geschichte. Das Kunstprojekt «Ufwerwechsel» wird bis 31.07.2023 in der Holzbrücke ausgestellt und durch einer Videoinstallation in der Brückenmitte ergänzt.
Bitte kommt am 26.04.2023 von 16 bis 20 Uhr und am 27.04.2023 von 10 bis 18 Uhr zur Holzbrücke Vaduz, um mitzuwirken. Um besser planen zu können, bitten die Künstlerinnen, euch anzumelden unter der Emailadresse:
Es ist aber auch möglich, spontan vorbei zu kommen.