100 Jahre Zollvertrag
  • Geschichte & Meilensteine
    • Überblick
    • Beziehungen
    • 10 Brücken
    • Schweizer Franken
    • Wirtschaftsdaten
  • Feierlichkeiten
    • Veranstaltungskalender
    • Grenzüberschreitendes Fest
    • Kunstprojekte
    • Philatelie
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
 
 
29.04.2023 , 11:00 - 18:00

Kunscht o zum 100-Jöhriga?

Grenzüber­schreitendes Fest Schweiz–Liechtenstein rund um die Alte Rheinbrücke Vaduz-Sevelen - verschiedene Attraktionen laden dazu ein, sich zu treffen und gemeinsam zu feiern.

Am 29. April ist die Bevölkerung aus Liechtenstein und der Schweiz dazu eingeladen, 100 Jahre Zollvertrag zu feiern. Rund um die Alte Rheinbrücke laden verschiedene Attraktionen dazu ein, sich zu treffen, gemeinsam zu feiern und sich auszutauschen.

11 Uhr, Beginn

  • Feierlicher Einzug der Delegationen aus St. Gallen, Graubünden und Liechtenstein
  • Ansprachen von Landtagspräsident Albert Frick, Nationalratspräsident Martin Candinas, Regierungschef Daniel Risch    und Bundesrätin Karin Keller-Sutter
  • Eröffnung der Kunstinstallation auf der Alten Rheinbrücke
  • «Ihr habt’s ja so wollen! Ein Trigespräch über den Zollvertrag Schweiz–Liechtenstein» Martina Hug, Etrit Hasler und Mathias Ospelt

Ab 12 Uhr, gemeinsames Feiern

  • Gratis: St. Galler Bratwurst, Vegetarisches, Liechtensteiner Bier und Wasser, Bündner Nusstörtchen (s’hät solangs hät)
  • Zusätzlich Spezialitäten aus der Region 
  • Abwechslungsreiches Programm organisiert von der OJA Liechtenstein und dem KOJ Werdenberg gemeinsam mit den Pontonieren Buchs
  • Platzkonzerte, Kinderprogramm, Mitmachaktionen und vieles mehr

13–15 Uhr, Kunstinstallation auf der Alten Rheinbrücke
Die Künstlerkollektive informieren über die Ausstellung und stehen für Fragen zur Verfügung.

13–16 Uhr, Wirtschafts- und Politikerinnen- und Politiker-Stammtische
Zum Mitdiskutieren im Festzelt

15.30, 16.30 und 17.30 Uhr, akrobatische Tanzeinlage
Auf der Alten Rheinbrücke

14–17 Uhr, Festzelt
Die «2-Länder-Musikanten» sorgen für Unterhaltung und gute Stimmung.

Beteiligte Vereine

  • Musikgesellschaft Sevelen

    Die Musikgesellschaft Sevelen ist bereits 130 Jahre alt und besteht aus rund 30 Musikanten und Musikantinnen jeden Alters. Musikalischer Höhepunkt des Vereinsjahres ist jeweils das Unterhaltungskonzert im November, wobei noch eine Vielzahl anderer Auftritte unter dem Jahr das Dorfleben in Sevelen bereichern. Als Harmoniemusik der 3. Stärkeklasse besuchen wir unter unserem Dirigenten Martin Werner auch regelmässig Blasmusik-Wettbewerbe. Auch die Geselligkeit kommt bei uns nicht zu kurz, sei es nach den Proben, beim Minigolf oder beim gemeinsamen Grillieren. Mehr Informationen

    MG_Sevelen.jpg

  • Musikgesellschaft Maienfeld

    Seit 1830 wird im Städtli Maienfeld in der Bündner Herrschaft und in der Musikgesellschaft Maienfeld Musik gemacht. Musik ist eine lebendige Tradition, die verbindet. Heute zählt die MG Maienfeld 26 Mitglieder. Die Musikgesellschaft Maienfeld freut sich auf eine würdige Feier, nicht nur mit Blick auf das Gestern, sondern im Hier und Jetzt – und mit Blick in die Zukunft. Mehr Informationen

    MGM.JPG

  • Harmoniemusik Vaduz

    Die Harmoniemusik Vaduz wurde im Jahr 1863 gegründet und besteht heute aus rund 45 aktiven Musikantinnen und Musikanten. Seit 2014 steht die HMV unter der musikalischen Leitung von Attila Buri. Das Repertoire der HMV umfasst traditionelle Polka- und Marschmusik genauso wie symphonische, klassische und moderne Musikstücke. Neben den Vereinsauftritten wird die HMV aufgrund ihrer traditionellen Uniform auch immer wieder bei offiziellen Staatsbesuchen des Fürstenhauses oder der fürstlichen Regierung aufgeboten. Mehr Informationen

    HMV-VADUZ_ERI_6439.jpg

  • Liechtensteinische Trachtenvereinigung

    Der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung gehören 11 Trachtenvereine an. Die Schönheit und Vielfalt der liechtensteinischen Volkskultur kommen wohl kaum in einem anderen Bereich deutlicher zum Ausdruck als in unseren Trachten. Die Tracht ist nicht nur die traditionelle Kleiderordnung, sie ist auch ein individuelles Kleidungsstück. Trachten werden in Liechtenstein, bei feierlichen Anlässen wie dem 15. August und zur Verschönerung von kirchlichen und weltlichen Anlässen getragen. Mehr Informationen

    Trachtenverein.JPG

  • Jungjodler vom Heidiland

    Die Jungjodler vom Heidiland, Fläsch, werden von Theresia Mäder-Pfarrer mit viel Herzblut geleitet und wurden von ihr im Sommer 2018 gegründet. Mittlerweile singen im "Chörli" bereits eine stattliche Anzahl von Mädchen und Knaben aus der ganzen Region Heidiland, von Sevelen über Fläsch und Landquart bis nach Schiers.

    Ab der 1. Klasse dürfen alle singbegeisterten Kinder mitsingen, mit ihnen wird dann gefeilt, geprobt und geübt, bis ein schöner Kinderchorklang entsteht.  Unser Brauchtum pflegen, miteinander singen, aufeinander eingehen und so die Menschen mit unseren schönen Liedern zu berühren und gemeinsam unvergessliche Momente zu schaffen, das ist unsere Leidenschaft. Zu den grossen Höhepunkten zählte sicher der Fernsehauftritt in der Sendung Potzmusig live aus Landquart. Weitere Informationen

    Jungjodler_HL.jpg

  • Jodelklub Alvier

    Der Jodelklub Alvier Sevelen fördert und wahrt die Schweizer Tradition mit Jodelgesang & Kameradschaft. Der Jodelklub wurde 1949 gegründet und zählt heute 20 aktive Mitglieder. Wir singen an verschiedenen Anlässen wie an unserer Jodelunterhaltung, an Alpgottesdiensten, Geburtstags- und Traueranlässen aber genauso geniessen wir die Geselligkeit nach den Proben. Es freut uns sehr am Jubiläum vom Zollvertrag Schweiz Liechtenstein dabei zu sein.

    ErnteDank 2022.jpg

 

 

  • Home
  • Quellen und Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Medien
  • Impressum
  • Datenschutz

 
Offizielle Jubiläums-Website des Fürstentums Liechtenstein.

© 2023 Liechtenstein Marketing. Alle Rechte vorbehalten.