100 Jahre Zollvertrag
  • Geschichte & Meilensteine
    • Überblick
    • Beziehungen
    • 10 Brücken
    • Schweizer Franken
    • Wirtschaftsdaten
  • Feierlichkeiten
    • Veranstaltungskalender
    • Rückblick Gala-Abend
    • Grenzüberschreitendes Fest
    • Rückblick Volksfest
    • Kunstprojekte
    • Philatelie
  • Kontakt
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
 
 
06.03.2023 , 18:30 - 20:00

«Eines Tages sind wir Schweizer»: Die zeitgenössische Frage nach einer liechtensteinischen nationalen Identität rund um den Zollvertrag 1923

Der Abschluss des Zollanschlussvertrages zwischen Liechtenstein und der Schweiz im Jahr 1923 wird zu Recht als einschneidender Wendepunkt in der liechtensteinischen Geschichte gesehen. Die Umorientierung von Österreich zur Schweiz war aber nicht nur wirtschaftlicher und (aussen-)politischer Natur, sondern betraf auch das kollektive Selbstbild der liechtensteinischen Bevölkerung. Im Vortrag werden deshalb die mentalen und damit zusammenhängenden kulturgeschichtlichen Aspekte dieses historischen Ereignisses beleuchtet.

Gerade in politischen Umbruchphasen treten Fragen zur eigenstaatlichen bzw. nationalen Identität an die Oberfläche. So wurden in ganz Europa in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg die „mentalen Karten“ in den Köpfen der Menschen neu geordnet.

In der Zeit rund um den Abschluss des Zollanschlussvertrags mit der Schweiz traten solche Fragen in Liechtenstein besonders in redaktionellen und eingesandten Beiträgen in den Zeitungen hervor. Damit verbunden war auch eine Debatte um die liechtensteinische Geschichte und darüber, wie die historische Verbindung nach Osten oder Westen zu bewerten sei.

Besonders klar lässt sich die mentale Umorientierung ausserdem an den Veränderungen der Inhalte der Lesebücher zeigen, die an liechtensteinischen Schulen verwendet, aber auch häufig zuhause gelesen wurden. In den folgenden Jahrzehnten traten Identitätsfragen zum Verhältnis zur Schweiz immer wieder auf, wie an einigen Beispielen gezeigt wird.

Referent: Cornelius Goop, Universität Wien / Liechtenstein-Institut
Ort: Foyer Gemeindesaal, Gamprin
Organisation: Liechtenstein-Institut und Historischer Verein

www.liechtenstein-institut.li

  • Home
  • Datenschutz
  • Quellen und Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Medien
  • Impressum

 
Offizielle Jubiläums-Website des Fürstentums Liechtenstein.

© 2023 Liechtenstein Marketing. Alle Rechte vorbehalten.